A/F.O.T.T.® | Gesicht
Dreitägiger, interdisziplinärer Kurs über die Befundaufnahme und Behandlung von Patient*innen mit zerebral bedingten senso-motorischen und perzeptiven Beeinträchtigungen des Gesichts nach erworbener Hirnschädigung, einschließlich neurogener Dysphagien, aufbauend auf dem Konzept von Kay Coombes.
Zielgruppe
Physiotherapeut*innen, Ergotherapeut*innen, Logopäd*innen/Sprachtherapeut*innen, examinierte Pflegende, Ärzte/Ärztinnen
Teilnahmevoraussetzung
Teilnahme an einem F.O.T.T.® Grundkurs. Empfohlen wird das E-Learningmodul zum F.O.T.T.® Grundkurs.
Kursleitung/Teilnehmerzahl
1 F.O.T.T.® Senior Instruktor*in mit 10 bis 12 Teilnehmer*innen oder 2 F.O.T.T.® Senior Instruktor*innen mit 14 Teilnehmer*innen
Kursziele
- Verständnis für die funktionelle und alltägliche Relevanz des Gesichtes für Mimik, Schutz des Auges, Artikulation, Nahrungsaufnahme und Mundpflege entwickeln
- Die Teilnehmenden können Hypothesen bilden und überprüfen bezogen auf: Hauptprobleme, Behandlungsplanung und Therapie
- Die Teilnehmenden verstehen die Bedeutung eines individuellen Heimprogrammes und können spezifische Maßnahmen für ein selbstständiges oder supervisiertes Heimprogramm für die im Kurs behandelten Patient*innen identifizieren
Kursinhalte
- Funktionen der Gesichtsmuskulatur
- die Bedeutung von Gesichtslähmungen für Aktivitäten und Teilhabe im Alltag und daraus resultierende Probleme
- der Schutz der Augen bei peripherer Facialisparese
- Nervus facialis und Nervus trigeminus: Verlauf und Bedeutung für Funktionen im Gesicht
- Neurodynamische Aspekte der Gesichtsbehandlung
- Behandlungsunterstützung mit Gesichtshandbuch
- Supervidierte Behandlung von Patient*innen zu zweit oder zu dritt
Methodik
- Vermittlung von Theorie, praktisches Arbeiten der Teilnehmer*innen miteinander unter Supervision der Kursleitung, Selbsterfahrungen
- Untersuchung und Behandlung von Patient*innen durch die Kursteilnehmer*innen, mit Supervision durch die Kursleitung und anschließender Videoanalyse